Broschüre Deckblatt

Weiter Horizont Teil 3

Wie sieht unsere Energie der Zukunft aus?

 

Das nächste Jahrzehnt: „Blackout“ verhindern, stabile Energiequellen retten
Unsere Energieversorgung und das Stromnetz wurden in den letzten beiden Jahrzehnten heruntergewirtschaftet. Heute sind sie in einem so
schlechten Zustand, dass viele Experten einen Kollaps befürchten. Wichtigstes Ziel der nächsten
Jahre ist es daher, die Katastrophe eines großflächigen, lange andauernden Stromausfalls zu verhindern.
Zuallererst müssen wir dazu alle vorgesehenen Kraftwerksstilllegungen – ob Kohle oder Atom
– aussetzen.

Anlagen, die schon heruntergefahren sind, müssen unbedingt vor der Zerstörung bewahrt werden. Anschließend muss sorgfältig geprüft werden,
welche Kraftwerke zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen weiterbetrieben werden können.
Mit den Eigentümern der Kraftwerke muss über den Weiterbetrieb verhandelt werden und ihnen, unter Beibehaltung des hohen
deutschen Sicherheitsstandards, eine belastbare Laufzeitgarantie zugesichert werden. Die meisten Kraftwerke sind
heute noch geeignet, bis zu 30 Jahre lang gewinnbringend und ohne Subventionen Strom zu produzieren.

Notfalls müssen einzelne Anlagen staatlich betrieben werden. Ergänzend zur Sicherung der vorhandenen Kraftwerke wird der Bau weniger zusätzlicher fossilerKraftwerke an netzkritischen Standorten notwendig sein, insbesondere in Süddeutschland.

Damit diese Kraftwerke bis zum Ende des Jahrzehnts in Betrieb gehen können, sind deutliche Änderungen des Planungs- und Genehmigungsrechts
notwendig.

Der Planungs- und Genehmigungsprozess könnte mit plebiszitären Elementen nach dem Vorbild der Schweiz beschleunigt werden.
Alle Betroffenen würden früh in den Planungsprozess eingebunden, der Rechtsfrieden würde durch Bürger- und Volksentscheide statt durch
endlose Verwaltungsgerichtsverfahren gewahrt. Auf diese Weise erhielte Deutschland seine verlässliche Stromversorgung zurück und
wäre unabhängig von Stromimporten.

Die Netzgebühren könnten wegen der höheren Stabilität gesenkt werden, sodass auch der Strompreis sinken würde.
Die nächsten zwanzig Jahre:
Ineffiziente Energiequellen nicht weiter nutzen. Ein wichtiges mittelfristiges Ziel ist der Ausstieg aus den instabilen und ineffizienten sogenannten erneuerbaren Energien.
Da ein Rechtsstaat legal erworbene Eigent u m s r e c h t e  r e s p e k t i e r e n  muss, wird es zwei Jahrzehnte dauern,
die gewährten Subventionen auslaufen zu lassen.

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Meine Rede im Bundestag

Karsten Hilse (AfD): Wertes Präsidium! Meine Damen und Herren! Liebe Landsleute! Mit dieser Schrott- Regierung will ich mich eher weniger befassen. Zur CDU/CSU: Mehr Heuchelei,

1. März 2016

Am 1. März vor 7 Jahren wurde die Ortsgruppe Hoyerswerda gegründet. Damit veränderte sich mein Leben in einem Maße, wie ich es mir damals nicht

Einzelfall?

Tagtäglich gibt es Übergriffe, Gewaltstraftaten bis hin zu Mord durch Migranten. In den Leitmedien werden diese teilweise schrecklichen Verbrechen kaum noch thematisiert und nach wie

Friedensdemo Dresden

Dresden, 24.02.2023 Am Freitag waren trotz nasskaltem Wetter mehrere tausend Menschen auf der Straße, um ihrer Forderung nach Friedensverhandlungen Nachdruck zu verleihen!

Tiefe Trauer

Corinna Miazga war eine große Kämpferin und hat ihren wichtigsten Kampf verloren. Ich wünsche den Hinterbliebenen viel Kraft für die kommende Zeit.